Bergrennen Oberhallau 2025: 14'000 Zuschauer und ein Sieger
Posted by: Mario Borri
Das Bergrennen Oberhallau hat dieses Wochenende tausende Besucher in die Klettgauer Rebberge gelockt. Vor einer sensationellen Kulisse sichert sich der Aargauer Robin Faustini den Tagessieg beim familiären Autorennen.
Das Rennwochenende bot den Zuschauerinnen und Zuschauern viel Action, spektakuläre Rennläufe und Motorsport zum Anfassen. Nach den Trainingsläufen am Samstag lag am Oberhallauer Berg ein neuer Streckenrekord in der Luft. Der Meisterschaftsführende und Favorit auf den Tagessieg, Robin Faustini, verpasste die Bestzeit von Eric Berguerand aus dem Jahr 2022 nur um knapp 0,3 Sekunden. Dies, obwohl es am Samstag noch bewölkt war, und am Sonntag sollte die drei Kilometer lange Bergstrecke schneller sein, weil es sonniger und damit wärmer war.
Die guten Bedingungen weckten aber auch den Ehrgeiz der Fahrerinnen und Fahrer, die ihre persönlichen Bestzeiten, Klassen- und Streckenrekorde zum Purzeln bringen wollten. Sechs Fahrer konnten den Rekord in ihrer Klasse auch tatsächlich unterbieten. Einige überschätzten ihr Limit aber auch und mussten das Rennen vorzeitig beenden. Es gab glücklicherweise nur Blechschäden und alle Pilotinnen und Piloten blieben unverletzt.
Der wahrscheinlich prominenteste Ausfall war Marcel Steiner. Der Berner ist mehrfacher Schweizer Meister und hat in Oberhallau schon mehrfach gewonnen. Auch dieses Jahr hätte er ein Wörtchen um den Sieg mitreden können, doch schon im ersten Rennlauf am Sonntagvormittag brach das Heck seines Rennwagens auf dem Weg zur Tarzankurve aus. Der Nova Proto NP01 wurde dabei beschädigt und eine weitere Teilnahme war nicht möglich.
Damit verkleinerte sich der Favoritenkreis. Der Thurgauer Thomas Amweg wurde zum ersten Verfolger von Trainingssieger Faustini. Hinter den beiden lauerten der Luzerner Michel Zemp und der Walliser Victor Darbellay auf weitere Schnitzer der Favoriten. Doch Faustini machte dieses Wochenende keine Fehler und fuhr den Tagessieg ungefährdet ein. Im letzten Rennlauf unterbot er seine Bestzeit aus dem Training nochmals um 0,06 Sekunden. Damit reichte es ihm zwar nicht für den Streckenrekord, aber er distanzierte den zweitplatzierten Amweg in den zwei schnellsten Rennläufen um 3,571 Sekunden. Das Podest komplettierte Zemp, der 4,037 Sekunden auf den Tagessieger verlor.
Mit seinem Sieg kürte sich Robin Faustini auch vorzeitig zum Schweizer Bergmeister der Sportwagen und verteidigte damit seinen Titel aus dem Vorjahr, den er ebenfalls in Oberhallau gewonnen hatte.
Bei den Tourenwagen holte sich der Österreicher Bernhard Permetinger den Tagessieg 0,216 Sekunden vor seinem Landsmann Stefan Hetzenauer. Platz 3 geht an den Schwyzer Danny Krieg. Da die Österreicher nicht in der Schweizer Bergmeisterschaft der Tourenwagen starten, konnte Krieg mit seinem dritten Platz seine Führung in der Meisterschaft verteidigen.
Das Bergrennen Oberhallau ist auch ein offizieller Meisterschaftslauf des deutschen KW Berg-Cup. Hier geht der Tagessieg an Patrick Orth vor Holger Hovemann und Marco Farrenkopf.
Aus der Region Schaffhausen waren zwei Fahrer und eine Fahrerin am Start. Dabei konnte die Hallauerin Vanessa Zenklusen überzeugen und fuhr in ihrer Kategorie auf den zweiten Platz.
Für die richtige Kulisse für die spannenden Trainings- und Rennläufe sorgten dieses Wochenende 14'000 Zuschauer. Damit gehört der Jahrgang 2025 zu einem der besten Jahre für das Bergrennen Oberhallau. «Wir sind überwältigt von dem grossen Publikumsandrang und wir danken allen Zuschauerinnen und Zuschauern für ihren Besuch in Oberhallau», sagte OK-Präsident Sascha Schlatter. «Jeder einzelne Besucher ist eine Wertschätzung für den sensationellen Einsatz aller 350 Helferinnen und Helfer.»
Ein weiteres Mal verwandelte das Bergrennen Oberhallau Motorsport in ein Familienfest. Das beschauliche Weinbaudorf wurde für das letzte Rennwochenende zum Fahrerlager, in dem das Publikum die Rennwagen aus der Nähe bestaunen konnte und gleichzeitig ein Dorffest für die ganze Familie stattfand. «Wir hatten keine Probleme und ziehen eine positive Bilanz», sagt Schlatter und ergänzt: «Es war ein unvergessliches Wochenende für alle.»
Das nächste Bergrennen Oberhallau findet in einem Jahr am Wochenende vom 29. und 30. August 2026 statt.
https://bergrennen-oberhallau.ch/
Auto&Wirtschaft und das Institut für Mobilität der Uni St. Gallen (HSG) machen Garagisten fit für die Herausforderungen der Zukunft
Ausdauerrekord unter Strom: Michelin und Mercedes-AMG setzen neuen Massstab
Frühere Smart-Chefin und Mercedes-Vice-President wird CEO von Dacia
Carvolution: Jan Hinrichs wird neuer Chef des Auto-Abo-Pioniers