Comparis-Analyse: Wer länger Vollkasko fährt, schützt sich vor teuren Reparaturschocks
Posted by: Mario Borri
Bisher wurde üblicherweise ein Wechsel von der Vollkasko- auf eine Teilkaskoversicherung nach 4 Betriebsjahren empfohlen. Eine Comparis-Analyse zeigt jedoch einen massiven Anstieg der Reparaturkosten für neuere Autos.
Nach 4 Jahren lohne sich wegen des Wertverlustes der Wechsel von einer Vollkasko- zu einer Teilkaskoversicherung – das war bislang allgemeiner Konsens. Eine Analyse des Online-Vergleichsdienstes Comparis bei 2,6 Millionen Schadensfällen in der Schweiz zeigt nun aber, dass dieser Grundsatz für neuere Autos nicht mehr gilt. Bei neueren Fahrzeugen werden zum einen die Bauteile zugunsten der Sicherheit immer komplexer und somit teurer. Zum anderen steigt der entsprechende Arbeitsaufwand, was die Reparaturen zusätzlich verteuert.
Im Detail hat Comparis 305’000 Schäden bei den folgenden Modellen untersucht: Audi A3, BMW 3er, Mercedes Benz C-Klasse, Skoda Octavia und Volkswagen Golf. Analysiert wurden Materialkosten und Arbeitszeitaufwand für folgende Reparaturen: Scheinwerferlicht, Windschutzscheiben, Frontstossstange mit Kühlergrill.
Übers Ganze betrachtet gab es bei der BMW-3er-Serie den grössten Anstieg bei den durchschnittlichen gesamten Reparaturkosten. Der Unterschied zwischen einem 1 Jahr alten BMW 3er und einem über 10 Jahre alten BMW 3er beträgt 10’526 Franken (15’562 Franken Reparaturkosten für 1-jährige Fahrzeuge im Vergleich zu 5035 Franken für über 10 Jahre alte Fahrzeuge).
Beim Skoda Octavia beträgt die Differenz der durchschnittlichen Reparaturkosten zwischen einem einjährigen und einem zehnjährigen Fahrzeug immer noch 4575 Franken, beim Audi A3 liegt sie im Schnitt bei 3592 Franken. Einzig beim VW Golf sind die Reparaturkosten für ein einjähriges und ein zehnjähriges Auto mit einer Differenz von 362 Franken praktisch unverändert geblieben.
Besonders eklatant sind die Unterschiede der Reparaturkosten bei Scheinwerfern und Windschutzscheiben. So sind neuere Fahrzeuge – insbesondere solche im Alter von 5 bis 6 Jahren – oft mit hochentwickelten Komponenten wie LED-Scheinwerfern und in die Windschutzscheiben integrierten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet.
Beispielsweise kostet ein Scheinwerfer für einen einjährigen BMW 3er 2823 Franken. Ausserdem benötigt der Ersatz fast anderthalb Arbeitsstunden, wogegen der Ersatz für ältere Autos in knapp einer Stunde erledigt ist. Allerdings ist das Ersatzteil für einen 5- bis 6-jährigen Wagen immer noch 2102 Franken teuer. Beim zehnjährigen Fahrzeug kostet ein Scheinwerfer dagegen nur 1214 Franken.
Auffällig ist ein Kostensprung bei den 5- bis 6-jährigen Autos gegenüber den 10-jährigen Fahrzeugen. Am deutlichsten zeigt sich der Unterschied beim BMW 3er. Die durchschnittlichen Reparaturkosten belaufen sich hier für die jüngeren Autos auf 9891 Franken. Die alten Modelle werden im Schnitt für lediglich 5036 Franken repariert.
Dieser Trend lässt sich auch für die anderen analysierten Modelle beobachten. Einzig beim VW Golf haben die Reparaturkosten der ganz neuen Fahrzeuge leicht abgenommen: Im Schnitt kosteten die Reparaturen für einen einjährigen VW Golf 5140 Franken gegenüber 5684 Franken für einen 5- bis 6-jährigen. Das darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch bei den neuesten VW-Golf-Modellen die Kosten für einzelne Teile nochmals deutlich höher sind als für die mittlere Altersgruppe, so etwa der Ersatz von Scheinwerfern.
«Die Analyse zeigt, dass Technologie der grosse Treiber für die Reparaturkosten und somit auch die Versicherungsprämien ist. Wir gehen davon aus, dass der Trend zu steigenden Reparaturkosten und auch Versicherungsprämien anhält», sagt der Comparis-Finanzexperte Harry Büsser.
«Wegen der steigenden Reparaturkosten sollten Autobesitzende erwägen, die Vollkaskoversicherung etwas länger zu behalten als üblicherweise empfohlen. So schützen sie sich vor unerwartet hohen Reparaturkosten», so Büsser. Eine Vollkaskoversicherung könnte auch für ältere Autos sinnvoll sein – je nachdem, wie viel Risiko man selbst tragen möchte. «Wer sich gegen unerwartet hohe Reparaturausgaben absichern möchte, fährt mit einem längeren Vollkaskoschutz besser», empfiehlt der Comparis-Experte.
Comparis-Analyse: Wer länger Vollkasko fährt, schützt sich vor teuren Reparaturschocks
Salvatore Bartolotta wird neuer Director Sales bei Ford Schweiz
Motorensound und Klassiker: 8. ACS Auto-Treff in Romanshorn
«Neue Power der Volkswagen Gruppe»: Vier E-Modelle feiern Premiere auf der IAA Mobility 2025