Fast-Cure-Low-Energy-Technologie: Axalta setzt neue Massstäbe
Posted by: Mario Borri
Axalta hat die Einführung der nächsten Generation von Klarlack- und Füllerprodukten seines patentierten Fast-Cure-Low-Energy-Systems (FCLE) bekannt gegeben. Die FCLE-Technologie vereint hervorragende Lackierqualität mit gesteigerter Produktivität. Dies ermöglicht Carrosserie- und Lackierfachbetrieben nicht nur höhere Gewinne, sondern kann auch den Energieverbrauch während des Trocknungsprozesses potenziell reduzieren.

Bart De Groof, Senior Director Marketing, Global Refinish bei Axalta, betont: «Wir freuen uns sehr, dass unser Fast-Cure-Low-Energy-Reparatursystem jetzt noch besser ist. Es wird bereits als schnelle und produktive Lacklösung geschätzt; nun bietet es höhere Robustheit während es weiterhin zur Förderung der Nachhaltigkeit beiträgt. Gleichzeitig erfüllt das System mehrere Fahrzeughersteller-Vorgaben, wodurch zukunftsorientierten Carrosserie- und Lackierfachbetrieben neue Möglichkeiten eröffnet werden. Diese Produkteinführung der nächsten Generation richtet sich an anspruchsvolle und produktivitätsorientierte Carrosseriewerkstätten in der gesamten Region, die höchste Effizienz und maximalen Durchsatz anstreben. Dieses System setzt neue Massstäbe in intelligenter Energieeffizienz.»
Axalta bietet das FCLE-System in drei seinen führenden Premium-Reparaturlackmarken an: Cromax – Ultra Performance Energy System, Spies Hecker – unter der Speed-TEC Produktfamilie sowie Standox – Xtreme System.
Neuer Klarlack: Der neue Klarlack ist anwendungsfreundlicher, da er keine Aktivierung des Basislacks erfordert und somit die Applikation schneller und einfacher gestaltet. Er verfügt zur Erfüllung von Fahrzeughersteller-Vorgaben über kratz- und chemikalienbeständiges Finish mit erhöhter Robustheit. Dies eröffnet Carrosseriewerkstätten noch vielfältigere Einsatzmöglichkeiten des FCLE-Systems, wozu auch Reparaturen im Rahmen der Herstellergarantie gehören. Mischverhältnis und Applikation des neuen Klarlacks entsprechen exakt dem bisherigen FCLE-System Klarlack, erfordern jedoch kein flexibles Additiv für Kunststoffteile. Der Klarlack der nächsten Generation bietet einen kurzen Trocknungsvorgang bei Niedrigtemperaturen sowie die Möglichkeit der Lufttrocknung. Auf diese Weise kann er die CO2-Bilanz von Lackierwerkstätten weiter verbessern und gleichzeitig zu einem höheren Durchsatz beitragen.
Neuer Füller: Der Füller der nächsten Generation überzeugt nicht nur durch die gleichbleibend hohe Produktivität und ausgezeichnete Leistung wie bei bisherigen FCLE-Füllern. Er reduziert auch die Komplexität in der Lackierwerkstatt – durch die Kombination von Schleiffüller und Nass-in-Nass-Füller in einem Produkt. Reparaturlackierer müssen sich nicht mehr zwischen einem Schleif- oder Nass-in-Nass-Produkt entscheiden. Ein weiterer Vorteil: Carrosserie- und Lackierfachbetriebe können mit geringeren Lagerbeständen arbeiten, was sowohl den Bestell- als auch den Applikationsprozess vereinfacht.
«Unsere Produkte der nächsten Generation sowie unser neues FCLE-System bauen auf dem Erfolg ihrer Vorgänger auf. Das verbesserte FCLE-System bietet alle von Reparaturlackierern erwarteten Vorteile – und noch mehr. Hierzu gehören Einsparungen beim Energieverbrauch von bis zu 50 Prozent bei Gas und bis zu 48 Prozent bei Elektrizität, die durch Trocknen bei Niedrigtemperaturen bzw. Lufttrocknung erzielt werden. Das neue FCLE-System bietet Carrosseriewerkstätten die perfekte Balance zwischen Geschwindigkeit und niedrigem Energieverbrauch, ohne Abstriche beim Erscheinungsbild machen zu müssen», stellt Bart De Groof abschliessend fest.
https://www.axalta.com/refinisheurope_eu/en