15.08.2025

MechaniXclub: «Wir wollen ein echter Partner der Lernenden sein»

Der MechaniXclub präsentiert sich seit Anfang August mit einem neuen Logo, einer Präsenz auf TikTok und überarbeitet Lernhilfen wie den beliebten MechaniXsheets und Technic-Postern. Im Interview sprechen Andi Senger, Simon Mötteli und Oliver Spuler über den Relaunch, die Weiterentwicklung der Lernmaterialien und neue Wege in der Kommunikation mit der jungen Generation

MechaniXclub: «Wir wollen ein echter Partner der Lernenden sein»

V.. l.: Andi Senger, Oliver Spuler und Simon Mötteli.

Seit dem Ersten August ist der MechaniXclub mit dem neuen Logo unterwegs. Wie kommt es an?

Oliver Spuler: Sehr gut. Wir waren überzeugt vom neuen Design – trotzdem bleibt immer die Frage, wie es die Zielgruppe aufnimmt. Die Rückmeldungen zeigen: Der moderne, reduzierte Look kommt an. Er steht für den aktuellen Zeitgeist und spricht die junge Generation direkt an.

Simon Mötteli: Ich finde es gelungen. Es ist dynamisch und schlicht, aber trotzdem wiedererkennbar – vor allem durch das markante „X“ und den Kolben, der unsere Branche symbolisiert.

 

Neben dem Logo werden nun auch die MechaniXsheets überarbeitet. Was ändert sich konkret? 

Andi Senger: Die Basicsheets, die Technic-Sheets und die Diagnostictest wurden alle auf Inhalt, Aktualität und Gestaltung geprüft. Wir überarbeiten derzeit sämtliche MechaniXsheets – rund 150 an der Zahl – diese werden inhaltlich geprüft und erneuert. Sie werden aber auch dem neuen Erscheinungsbild angepasst. Ziel ist, dass sie auch mit dem Lehrplan 2026 (Teilrevision der beruflichen Grundbildungen des AGVS) optimal kompatibel sind.

 

Wie unterscheiden sich diese Lernhilfen von KI-generierten Zusammenfassungen?

Andi Senger: Eine sehr wichtige Frage. Gerade im Zeitalter der KI ist es entscheidend, zwischen tatsächlich geprüftem Fachwissen und ungefilterten Online-Infos zu unterscheiden. Die MechaniXsheets werden von zwei erfahrenen Berufsschullehrern erstellt, fachlich validiert und regelmässig aktualisiert. Das gibt den Lernenden in den beruflichen Grundbildungsberufen und den Kursteilnehmenden der beruflichen Weiterbildungen des AGVS di Sicherheit, dass sie auf korrekte und relevante Inhalte zugreifen, die den Leistungszielen des Berufsverbandes entsprechen.

 

Gibt es auch bei den Technic-Postern Änderungen?

Andi Senger: Ja, die Poster werden ebenfalls aktualisiert – sowohl inhaltlich als auch im Design. Ab Januar 2026 können sie über die Website des MechaniXclubs kostenlos bestellt werden.

 

Was möchte der MechaniXclub mit diesen Lernhilfen erreichen?

Oliver Spuler: Unser Ziel ist es, junge Berufsleute in ihrer Ausbildung und späteren Weiterbildung optimal zu unterstützen. Mit den Lernhilfen bieten wir praktische Tools, die den Alltag erleichtern und den Lernerfolg steigern. Der Club soll für junge Talente ein echter Partner auf ihrem beruflichen Weg sein.

 

Simon, du bist selbst aktives Mitglied. Wie erlebst du die Lernhilfen in der Praxis?

Simon Mötteli: Ich bin Fan der Poster – sie sind extrem hilfreich im Garagenalltag. Alles Wichtige auf einen Blick. Auch die MechaniXsheets habe ich in der Ausbildung genutzt. Sie sind ideal, um sich gezielt vorzubereiten oder Dinge schnell zu wiederholen.

 

Der MechaniXclub bietet aber noch mehr?

Oliver Spuler: Absolut. Wir organisieren regelmässig spannende Events und sind an vielen Branchenanlässen vertreten. Ende August geht’s zur NitrolympX, im Herbst folgen Bergrennen und eine spannende Reise nach Barcelona. Zudem gibt es immer wieder Gewinnspiele – etwa im Juli, als zwei Teilnehmer mit einem Reifenpartner nach Tokio reisten. Auch online lohnt es sich, aktiv zu bleiben.

 

Stichwort Social Media: Was ist hier neu?

Oliver Spuler: Der MechaniXclub ist jetzt auch auf TikTok und YouTube unterwegs. Dort zeigen wir Eindrücke von Events, geben Einblicke in den Garagenalltag und verlosen regelmässig Preise. Dabei geht es nicht nur um Unterhaltung, sondern auch um Sichtbarkeit, Identifikation und Nähe zur Branche. Die sozialen Medien sind ein zentraler Bestandteil unserer Kommunikationsstrategie.

 

Wie sehen Sie die Rolle des MechaniXclubs in fünf Jahren?

Oliver Spuler: In fünf Jahren soll der MechaniXclub noch stärker als zentrale Plattform für junge Berufsleute wahrgenommen werden. Mit praxisnahen Tools, Events, digitalen Lernformaten und einem echten Community-Gedanken. Wir wollen nicht nur begleiten, sondern inspirieren.

Andi Senger: Ich sehe den Club als starke Brücke zwischen Schule und Praxis. Wenn er weiterhin mit Lehrplänen mitwächst und auf aktuelle Technologien setzt, kann er eine wichtige Rolle im Lernalltag spielen.

Simon Mötteli: Ich wünsche mir, dass der Club noch interaktiver wird. Eine App wäre zum Beispiel spannend – mit direktem Zugang zu Lernhilfen, News oder Wettbewerben. Wenn er nah an den Lernenden bleibt, hat er eine starke Zukunft.

 

Die Interviewpartner

Oliver Spuler, Mitglied der Geschäftsleitung Einkauf / Marketing / Vertrieb der ESA

«Das neue Logo ist mehr als ein Designwechsel – es steht für die Weiterentwicklung des MechaniXclubs und unsere Ausrichtung auf die Zukunft der Branche.»

Andi Senger, Berufsschullehrer am «bzemme» und Autor der Lernhilfen vom MXC (zusammen mit Urs Wartenweiler, GIBS Solothurn)

«Die MechaniXsheets werden von erfahrenen Berufsschullehrern geprüft – damit Lernende sicher sein können, dass die Inhalte korrekt, aktuell und relevant sind.*

Simon Mötteli, Automobil-Mechatroniker und Geschäftsleiter Jun. der Auto Mötteli GmbH

«Die Technic-Poster sind im Garagenalltag extrem hilfreich – alles auf einen Blick, genau da, wo man es braucht.»

 

SUCHEN