«Neue Power der Volkswagen Gruppe»: Vier E-Modelle feiern Premiere auf der IAA Mobility 2025
Posted by: Mario Borri
Mit vier Premieren elektrischer Klein- und Kompaktwagen setzt die Volkswagen Group auf der IAA Mobility 2025 in München ein starkes Zeichen. Konzernchef Oliver Blume spricht von der «Neuen Power der Volkswagen Gruppe» – und die Marken VW, Skoda und Cupra zeigen, wie bezahlbare E-Mobilität in Zukunft aussieht.
«Volkswagen hat so viel Power wie nie», betonte VW-Group-Chef Oliver Blume zum Auftakt der IAA Mobility 2025 in München. Über 60 neue Modelle habe die Gruppe 2024/2025 auf den Markt gebracht, aktuell betrage der Marktanteil in Europa 28 Prozent. Gegen Ende 2025 startet die eigene Batterieproduktion – ein weiterer Schritt, um die Vision zu erfüllen, «The Global Automotive Tech Driver» (dt. der globale Treiber der Automobiltechnologie) zu sein. Blume: «Wir wollen wieder die Marke sein, die Autos für das Volk baut – Volkswagen.» Auf der Bühne bat er anschliessend die Markenchefs Thomas Schäfer (VW), Klaus Zellmer (Skoda) und Markus Haupt (Seat/Cupra), ihre Visionen elektrischer Volumenmodelle vorzustellen.
Volkswagen ID. Polo – der Klassiker wird elektrisch
Mit dem ID. Polo bringt Volkswagen seinen kompakten Bestseller ins Elektrozeitalter. Marktstart ist für die erste Jahreshälfte 2026 vorgesehen. «Der Polo ist eine Ikone – und jetzt machen wir ihn fit für die Zukunft», sagte VW-Markenchef Thomas Schäfer. Das Modell basiert auf dem weiterentwickelten MEB+-Baukasten (wie auch ID. Cross, Skoda Epiq und Cupra Raval, Anm. der Redaktion) und wird als erstes Serienfahrzeug die neue Designsprache «Pure Positiv» tragen. Zwei Batteriegrössen, drei Leistungsstufen und später ein GTI-Ableger mit 166 kW (226 PS) machen den ID. Polo vielseitig. Das Einstiegsmodell soll unter 25’000 Euro kosten. Dank neuem Travel Assist mit Spurwechsel- und Ampelerkennung, Park Assist Plus und 360°-Kamera bietet der Kleinwagen Technologien, die bislang höheren Klassen vorbehalten waren.
Volkswagen ID. Cross Concept – urbanes SUV mit Lifestyle-Faktor
Ebenfalls von Schäfer – und als Weltpremiere - enthüllt wurde das ID. Cross Concept, ein kompaktes SUV in der Grössenordnung des heutigen T-Cross. Mit 4,16 Metern Länge, 450 Litern Kofferraum und zusätzlichem Frunk kombiniert es City-Tauglichkeit mit Familienqualitäten. Chefdesigner Andreas Mindt beschreibt die Formensprache («Pure Positive») als pur, klar, sympathisch. Charakteristische Elemente wie die ikonische C-Säule zitieren Golf und VW Bus. Die 155 kW starke E-Maschine ermöglicht bis zu 420 Kilometer Reichweite, die Serienversion soll im Sommer 2026 folgen.
Skoda Epiq Concept – das erschwingliche Elektro-SUV
Skoda-CEO Klaus Zellmer präsentierte das Epiq Concept, ein vollelektrisches Einstiegs-SUV. Das Modell soll Skodas neue Designsprache «Modern Solid» verkörpern und unter 25’000 Euro kosten. «Mit dem Epiq zeigen wir, wie wir E-Mobilität für viele Menschen erschwinglich machen wollen», erklärte Zellmer. Das Fahrzeug bietet ein Kofferraumvolumen von rund 490 Litern, moderne Konnektivitäts-Features sowie bidirektionales Laden. Skoda positioniert das Modell als praktischen Begleiter für Familien, der Nachhaltigkeit mit Alltagstauglichkeit verbindet.
Cupra Raval – urbane Sportlichkeit aus Barcelona
Seat/Cupra-Chef Markus Haupt gewährte einen Ausblick auf den Cupra Raval, der noch getarnt auf die Bühne rollte. Der kompakte Stromer soll vor allem junge, urbane Kunden ansprechen. «Der Raval ist mehr als ein Auto – er ist eine Haltung», so Haupt. Mit expressivem Design, sportlicher Fahrdynamik und digitalem Innenraum setzt Cupra auf Emotionalität. Produziert wird das Modell in Spanien, Marktstart ist für 2026 geplant.
Die VW Gruppe bietet E-Mobilität für alle
Mit VW ID. Polo, VW ID. Cross Concept, Skoda Epiq und Cupra Raval zeigt die Volkswagen Group, wie sie das Einstiegssegment elektrifizieren will. Die Bandbreite reicht vom erschwinglichen Familien-SUV bis zum sportlich-urbanen Lifestyle-Modell. Für Konzernchef Oliver Blume ist klar: «Wir haben die neue Power – und wir setzen sie ein, um die Marke Volkswagen und unsere Gruppe in die Zukunft zu führen.»