REP-TALK #2: Zukunftsthemen der Fahrzeugreparatur im Fokus
Posted by: Mario Borri
Rund 50 Interessierte verfolgten live an der SAS in Bern die zweite Ausgabe von REP-TALK, der Talkshow für die Schweizer Fahrzeugreparaturbranche. Moderator Enzo Santarsiero führte mit viel Gespür für Dynamik und Themenvielfalt durch die Sendung und diskutierte gemeinsam mit seinen Gästen zentrale Herausforderungen, die Werkstätten und Flottenbetreiber aktuell beschäftigen.
Ein Schwerpunkt lag auf der Reparatur und dem Ersatz von Fahrzeugscheiben. Da moderne Windschutzscheiben zunehmend mit Sensoren für Assistenzsysteme ausgestattet sind, braucht es heute nicht nur handwerkliches Können, sondern auch präzise Kalibrierungen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Reparaturlösungen bei Steinschlägen – ein Ansatz, der Kosten spart und Nachhaltigkeit fördert.
Auch die Ersatzteilentwicklung wurde intensiv beleuchtet: kürzere Innovationszyklen, geopolitische Unsicherheiten und die zunehmende Komplexität von Bauteilen stellen Hersteller wie Werkstätten gleichermassen vor grosse Aufgaben. Besonders deutlich wurde, dass Digitalisierung und Elektrifizierung den Markt nachhaltig verändern.
Ein dritter Themenschwerpunkt war die Reparatur moderner Fahrzeuge, die längst zu rollenden Computern geworden sind. Neue Materialien, komplexe Softwarearchitekturen und strenge Sicherheitsvorgaben bei Elektro- und Hybridmodellen erfordern hochqualifiziertes Personal, modernste Diagnosegeräte und kontinuierliche Weiterbildung.
Mit Karl Heusi (CEO Derendinger AG), Patrick Bünzli (Head of Supply Chain Management UPTO/AXA Mobility Services AG), Slavisa Gavric (Inhaber ColorMagic GmbH/Scheiwiller AG) und Mathias Hert (Leiter Schadenmanagement Post Company Cars AG) diskutierten vier Branchenkenner, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln praxisnahe Erfahrungen und Lösungen einbrachten. Dabei wurde klar: Zukunftsfähige Reparaturkonzepte müssen nicht nur technisch präzise sein, sondern auch wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig.
Wer die spannende Diskussion verpasst hat, kann die Sendung ab dem 27. August 2025, 17 Uhr, im Stream verfolgen oder downloaden. REP-TALK hat mit dieser zweiten Ausgabe eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der offene Dialog innerhalb der Branche ist – und dass Austausch neue Perspektiven und praxisnahe Impulse schafft.