NEWS ÜBERSICHT

14.09.2009
Auto-Schweiz wirbt um Verständnis für Lastwagen auf den Strassen
Das Internetportal "cleverunterwegs.ch" von Auto-Schweiz (Vereinigung Schweizer Automobilimporteure) macht sich neu auch für "nützliche Nutzfahrzeuge" stark. "Ab sofort berichten Bildreportagen von der Unverzichtbarkeit von Transportern, Lastwagen und Bussen auf unseren Strassen", schreibt Auto-Schweiz in einem Communiqué.

10.09.2009
GM gibt grünes Licht für Opel-Verkauf
General Motors ist nun grundsätzlich gewillt, Opel an den Zulieferer Magna zu verkaufen. Das letzte Wort liegt jetzt formal bei der Opel-Treuhand.

09.09.2009
Neue Chance für Brennstoffzellen-Fahrzeuge
Neun Fahrzeughersteller haben sich verpflichtet, die Serienreife von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellen voranzutreiben.

09.09.2009
ESA erweitert Sortiment um Yokohama
Ab Herbst 2009 führt die ESA, grösster Reifenlieferant im Schweizer Garagengewerbe, neu Yokohama-Reifen in ihrem Sortiment.
09.09.2009
Österreich packt Alkohol- und Temposünder härter an
Verkehrsübertretungen in Österreich werden teurer. Seit dem 1. September gilt das neue Verkehrssicherheitspaket. Es verschärft insbesondere die Sanktionen bei Alkoholdelikten und Geschwindigkeitsübertretungen. Ausserdem wurden inzwischen die rechtlichen Hürden für eine umfassende, systematische Geschwindigkeitsüberwachung beseitigt.

08.09.2009
Dieselfahrzeuge verlieren schneller an Wert
Jahrelang galt die Regel, dass Dieselfahrzeuge wertstabiler als Benzinfahrzeuge seien. Eine neue Studie zeigt nun besonders bei kleinen Fahrzeugen eine Trendumkehr.

08.09.2009
Zürich: Über 1000 Parkplätze illegal durch rotgrüne Stadtregierung vernichtet
Harsch kritisieren vier in der «IG Pelikan» zuzsammengeschlossene prominente Zürcher Unternehmer das Parkplatzregime der rotgrün regierten Stadt Zürich.

08.09.2009
Umweltprämie nützt tatsächlich der Umwelt
Die Abwrackprämie bringt einer Studie zufolge mehr für die Umwelt als von Kritikern vermutet. Nach einer Erhebung des Instituts für Energie- und Umweltforschung (IFEU) im Auftrag des Bundesumweltministeriums liegen der Spritverbrauch und der CO2-Ausstoß der knapp zwei Millionen geförderten Autos um rund 20 Prozent niedriger als bei den abgewrackten Autos.