24.07.2025

Energieetikette: Das ändert sich ab 2026

Wer ab dem 1. Januar 2026 ein neues Auto kaufen will, sollte bei der Energieetikette genauer hinschauen: Das Bundesamt für Energie verschärft die Einstufung.

Energieetikette: Das ändert sich ab 2026

Das UVEK hat die Einteilung der Energieeffizienz-Kategorien auf Grundlage der Energieeffizienzverordnung (EnEV) überarbeitet, wie die Pressestelle des Bundesamtes für Energie (BFE) mitteilt.

 

Der Grund liegt in den neuen CO₂-Zielwerten für Neuwagen. Diese sind per 1. Januar 2025 tiefer. Darauf basierend hat das Bundesamt für Energie (BFE) auf Anfang 2025 die Einteilung der Effizienzkategorien angepasst. Neu gilt: Ein Fahrzeug muss nicht nur wenig verbrauchen. Es muss auch im Vergleich zur Konkurrenz besonders effizient sein, um in den oberen Kategorien zu landen.

 

Die Berechnung der Kategorien basiert weiterhin auf sogenannten Primärenergie-Benzinäquivalenten, um alle Antriebstechnologien vergleichbar zu machen. Damit spielt es keine Rolle, ob Benziner, Diesel, Elektro oder Hybrid miteinander verglichen werden. Zahlreiche Modelle werden dadurch neu eingestuft: Was vorher noch ein A war, könnte ab 2026 nur noch ein B sein.

 

Seit 2020 wird der Durchschnitt der CO₂-Emissionen nicht mehr auf der Etikette selbst gezeigt, sondern in Preislisten und Online-Konfiguratoren. Der Referenzwert sinkt für 2026 auf 111 g/km CO₂ (WLTP). Dies wegen des steigenden Anteils elektrifizierter Fahrzeuge.

 

Ein Online-Tool zur Erstellung der neuen Energieetiketten ist bereits auf der Website des Bundesamts für Energie (BFE) verfügbar. Händler und Importeure können damit die aktualisierten Werte für 2025 und 2026 berechnen und korrekt auszeichnen. (pd/ir)

 

www.bfe.admin.ch 

SUCHEN