NEWS ÜBERSICHT

29.03.2010
Intelligente Heizung für Selbstzünder
Glühkerzen und -stifte sind längst bekannte Helferlein, um Dieselmotoren auch bei Minustemperaturen sicher starten zu können. Bei direkteingespritzten Selbstzündern ist das Vorglühen doppelt wichtig: Zum einen wird das Nageln des Motors verringert und zum anderen sind die Kaltstartemissionen geringer. Topmodern: Dank Drucksensor erweitert das Bauteil seine Möglichkeiten.

29.03.2010
Elektrische Bewegung
Bis vor kurzer Zeit reichte es aus, wenn die Spezialisten in den Garagen die Gleichstrommotoren kannten. Es kamen die Schrittmotoren dazu; doch plötzlich hört man Hybrid- oder Elektroantrieb und schon werden wir mit Wechselstrommotoren und Hochspannung konfrontiert. Allem Anschein nach wird der politische Druck auch kaum mehr nachlassen, so dass sich neben den erfolgreichen Hybridmodellen auch reine Elektrofahrzeuge etablieren werden.

29.03.2010
Geely kauft Volvo
Volvo wird definitiv chinesisch. Der bisherige Besitzer Ford und der chinesische Autobauer Geely haben den entsprechenden Kaufvertrag unterzeichnet.

24.03.2010
Daimler unter Korruptionsverdacht
Gemäss US-Justizministerium soll Daimler Beamte in mindestens 22 Ländern bestochen haben. Der Automobilkonzern strebt offenbar einen Vergleich in dreistelliger Millionenhöhe an, damit die Ermittlungen eingestellt werden.

24.03.2010
BMW liefert Motoren für amerikanische Polizeifahrzeuge
Die BMW Group hat einen Grossauftrag über die Lieferung von mehr als 240'000 Dieselmotoren vom US-amerikanischen Polizei- und Sicherheitsfahrzeughersteller Carbon Motors Corp. erhalten.

23.03.2010
Elektromotoren: Opel fordert Zusammenarbeit deutscher Hersteller
Gemeinsame Elektromotoren dürften laut Opel-Entwicklungschefin Rita Forst kein Tabu sein. Sie fordert eine enge Zusammenarbeit deutscher Hersteller.

23.03.2010
Saab fährt Produktion in Schweden wieder hoch
Seit Montag ist die Produktion im schwedischen Trollhättan wieder angelaufen, die seit Anfang Jahr wegen fehlender Zulieferungen unterbrochen werden musste. Aufgrund des laufenden Insolvenzverfahrens setzte Saab im vergangenen Jahr nur 40'000 Autos ab, Spyker-Chef Victor Muller will dieses Jahr allerdings 50'000 bis 60'000 Wagen fertigen lassen und hofft vor allem auf den neuen Saab 9-5.