26.05.2025

Audi Night 2025: Fünf Sinne, fünf Gänge und ein Modellfeuerwerk für die Zukunft

Audi Schweiz lud am 22. Mai 2025 zu einem exklusiven Abend voller Emotion, Innovation und Genuss – und präsentierte im Rahmen der Audi Night 2025 I Experience the Selection of Masterpiece featuring Andreas Caminada in der JED Halle in Schlieren das eindrucksvollste Modellfeuerwerk in der Geschichte der Marke.

Design, Technologie und Kulinarik verschmolzen an diesem Abend zu einer multisensorischen Erfahrung – inszeniert entlang der fünf Sinne. In fünf Gängen übersetzte Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada die Essenz von Audi auf den Teller. Parallel dazu wurden die neusten Fahrzeuge der Audi Modelloffensive enthüllt – dramaturgisch verknüpft mit Klang, Textur, Geruch, Haptik und Ästhetik.

 

Eröffnet wurde der Abend von Moderatorin Sarah Andrina Schütz und Brand Director Audi Schweiz, Dieter Jermann. Gemeinsam führten sie durch eine Inszenierung, die so facettenreich war wie die Vier Ringe selbst: elektrisch, kraftvoll, elegant – und überraschend leise. «Wir befinden uns mitten in der grössten Modelloffensive unserer Geschichte – und gleichzeitig in einem kulturellen Wandel. Die Audi Night zeigt, wie Fortschritt heute klingt, aussieht, sich anfühlt – und sogar schmeckt», sagt Dieter Jermann.

 

Mit der Enthüllung des vollelektrischen Audi SQ6 Sportback e-tron, dessen fast lautloses Fahrerlebnis im Kontrast zur akustisch komponierten Vorspeise aus der Hand von Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada stand, begann eine Reise durch Technologie und Wahrnehmung. Unterstützt von Audi-Ambassadorin und Ex-Skirennfahrerin Tina Weirather, die den «Sound of Silence» ihres Audi Q6 e-tron beschrieb, wurde der erste Sinn – das Hören – emotional greifbar gemacht und zu einem aussergewöhnlichen Geschmackserlebnis aus Zander gebeizt mit Frühlingskomponenten kombiniert – eine Komposition, die mit feiner Struktur, kühler Eleganz und zartem Knacken im Biss an das fast geräuschlose Dahingleiten eines elektrischen Fahrzeugs erinnerte. Ein Gefühl, das auch Tina Weirather geniesst. «Das lautlose Gleiten ist jedes Mal wieder beeindruckend. Oder wie Sarah Andrina Schütz es treffend formulierte: «Ein kleines Klangspektakel – gefolgt von purer Gaumenfreude».

 

Nicht fehlen durfte an diesem legendären Abend, der Motorsport. Rolf Michl, Geschäftsführer der Audi Sport GmbH, und Racing-Legende Tom Kristensen gewährten kurz vor dem zweiten Gang spannenden Einblicke in die Welt der RS-Modell, von Audi exclusive, dem Individualisierungsprogramm von Audi und Audis Einstieg in die Formel 1 im kommenden Jahr. Höhepunkt war die Präsentation des legendären Audi R18 TDI ultra – jenes Fahrzeug, mit dem Tom Kristensen 2012 das 12h-Rennen von Sebring gewann. Damit aber nicht genug: mit Audi racing legends ermöglicht Audi Sport ab diesem Sommer einem exklusiven Sammler- und Liebhaberkreis Rennlegenden zum Kauf an. «Unsere Experten aus dieser Ära bauen ehemalige LMP- und DTM-Fahrzeuge auf, die dann über ein Bieterverfahren verkauft werden. Zusätzlich unterstützen wir unsere Kunden mit Revisionen und wenn gewünscht auch bei aktiven Einsätzen - denn die Fahrzeuge werden in einsatzfähigem Zustand verkauft. Wir wollen die Preziosen dieser erfolgreichen Ära nicht in unseren Lagern verstauben lassen, sondern Fans und Liebhaber begeistern. Unsere Siegesfahrzeuge bleiben aber natürlich unberührt in der Hand der Audi Tradition“, sagt Rolf Michl. Und so wurde die Verbindung von elektrifiziertem Motorsport und Serieninnovation im zweiten Gang mit Blumenkohl und Misohollandaise spürbar – nicht laut, sondern kraftvoll inszeniert.

 

In den folgenden Gängen verwandelte Andreas Caminada technische Charakteristika in sensorische Erfahrungen. Zufall? Nicht doch! «Audi steht für Präzision, Qualität, Haltung – das sind auch in der Küche zentrale Werte», erklärt der Sternekoch. So wurde der neue Audi A5 Avant e-hybrid mit dem Thema «Schmecken» verknüpft und schlug damit eine Brücke zwischen elektrischer Intelligenz und kulinarischer Raffinesse.

 

Mit dem neuen Audi SQ5 Sportback rückte der dritte Sinn in den Fokus: das Tasten. Im Zentrum standen dabei nicht nur Materialien, Knöpfe und Oberflächen im Fahrzeug – sondern auch die haptische Präzision in der Küche. Andreas Caminada gab einen Einblick in die Bedeutung des Tastsinns für seine Arbeit: «Bevor ich etwas koche, fühle ich es. Die Temperatur, die Struktur, die Konsistenz – all das entscheidet darüber, ob ein Produkt bereit ist, Teil eines Gerichts zu werden.» Das Zusammenspiel zwischen Berührung und Vertrauen, zwischen Oberfläche und Substanz, wurde im Hauptgang zur sinnlichen Brücke zwischen Kochkunst und Fahrzeugdesign. So wie man hochwertige Materialien in der Hand spürt, so offenbart sich auch die Qualität eines Menüs oft bevor der erste Bissen den Gaumen erreicht.

 

Der vierte Sinn des Abends: Riechen – subtil, aber entscheidend, wenn Genuss auf Technik trifft. Düfte treffen uns unmittelbar – sie begleiten uns, wecken Bilder, führen uns zurück in Kindheitstage oder an vertraute Orte. In der Küche genauso wie in der Fahrzeugentwicklung. Der kulinarische Rahmen für diesen Moment: das Dessert – ein Gang, bei dem Duft, Textur und Temperatur eine präzise Choreografie eingehen. Rhabarber – Yoghurt – eine frische, duftbetonte Komposition, die mit feiner Säure, kühler Cremigkeit und floralfruchtigen Noten spielte. Der zarte Duft von pochiertem Rhabarber und fermentierter Yoghurtluft entfaltete sich leicht und doch eindrücklich – wie ein elegantes Strömungsbild im Windkanal.

 

Denn auch in der Aerodynamik geht es um feine Abstimmung – um das Unsichtbare, das spürbar wird. Dr. Moni Islam, Leiter Entwicklung Aerodynamik und Aeroakustik der AUDI AG, gewährte Einblicke in die technische Raffinesse des neuen Audi A6 Sportback e-tron – dem aerodynamisch effizientesten Audi aller Zeiten. «Jede Linie, jede Kante ist das Ergebnis hunderter Simulationen und Teststunden. Es geht darum, wie sich ein Fahrzeug durch den Raum bewegt – möglichst geräuschlos, effizient, elegant.» Mit einem cW-Wert von nur 0,21 setzt der A6 Sportback e-tron neue Massstäbe. Der Fokus liegt nicht nur auf Effizienz und Reichweite, sondern auch auf dem akustischen Erlebnis im Innenraum: weniger Luftwiderstand bedeutet mehr Ruhe – ein entscheidender Faktor im Zeitalter des elektrischen Fahrens. «Aerodynamik ist keine Nebensache – sie ist eine stille Disziplin mit enormer Wirkung,» so Islam. «Und sie funktioniert nur, wenn Technik und Design perfekt zusammenspielen.»

 

Zum süssen Abschluss der Audi Night trat der vielleicht prägendste aller Sinne in den Vordergrund: das Sehen. Denn es sind Formen, Proportionen und Details, die zuerst wahrgenommen – und oft nie wieder vergessen werden. Auf der Bühne: Francesco D’Amore, Exterieur Designer bei Audi. Er präsentierte den neuen Audi A6 Avant, der vor wenigen Wochen seine Weltpremiere an der Mailänder Design Week gefeiert hatte und nun erstmals live in der Schweiz zu erleben war – in einem Rahmen, der seiner Formensprache gerecht wurde. «Design beginnt mit einer Haltung. Es ist das Erste, was zu einem spricht – noch bevor man einsteigt, noch bevor der Motor startet,» so D’Amore.

 

Sein Credo ist klar: Linien mit Spannung, Oberflächen mit Klarheit und Silhouetten mit Charakter. Der neue A6 Avant steht für eine moderne Interpretation der Avantgarde – kraftvoll, aber nicht aufdringlich, progressiv, aber nicht laut. «Ein gelungenes Design erkennt man daran, dass man es nicht erklären muss. Es wirkt – auf den ersten Blick und in jedem Detail,» erklärte er weiter. Ein besonderes Augenmerk legte D’Amore auf die Rolle von Audi exclusive: Die Möglichkeit zur individuellen Konfiguration wird zur gestalterischen Freiheit. Farbe, Materialität und Ausstattung werden zum Ausdruck von Persönlichkeit – und der A6 Avant damit zum Unikat auf vier Rädern.

 

Die Audi Night 2025 war kein klassisches Event – sie war eine einmalige Inszenierung, eine multisensorische Reise, die Innovation, Ästhetik und Emotion spürbar machte – begleitet von fünf Gängen und fünf Sinneswelten, die Design und Technologie auf eine völlig neue Ebene führten. «Diese Nacht hat gezeigt, wie sehr Audi bewegen kann – über Technologie hinaus. Was bleibt, ist ein Gefühl. Und ein Erlebnis, das weiterwirkt,» so Dieter Jermann, Brand Director Audi Schweiz. Und weiter ging es zum Abschluss auch noch mit einer Afterparty, die den Takt hielt mit DJ, Lounge, Fotowand und Gespräche, die genauso viel Raum bekamen wie Design und Technik. (pd/ir)

www.audi.ch

SUCHEN